Lebenslauf (Biografische Daten)
|
|||
1935, 28. Mai | geboren in Insterburg/Ostpreußen | ||
1955 | Reifeprüfung in Uelzen/Niedersachsen | ||
1955 - 1959 | Studium der Rechts- und Staatswissenschaften (Göttingen, München und Würzburg) | ||
1959 | 1. jur. Staatsprüfung / OLG Celle | ||
1959 - 1961 | wissenschaftliche Hilfskraft Juristische Fakultät (Universität Göttingen) | ||
1960 | Promotion zum Dr. iur. (Göttingen) | ||
1963 | 2. jur. Staatsprüfung / OLG Hamburg | ||
1963 - 1966 | wissenschaftlicher Assistent am Institut für Berg- und Energierecht der TU Clausthal | ||
1966 | Habilitation (Bergrecht, Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht) | ||
1966 | Hochschuldozent TU Clausthal | ||
1967 | Lehrauftrag TU Berlin | ||
1968 | Juristischer Beirat und Syndikus der TU Clausthal | ||
1968 | Wissenschaftlicher Rat und Professor TU Clausthal | ||
1970 - 1986 | Präsident der Universität Hohenheim (zweimalige Wiederwahl) | ||
1976 | Ablehnung eines Rufs auf den Lehrstuhl für Berg- und Energierecht der TU Clausthal | ||
1971 - 1973 | Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz Bad.-Württ. | ||
1976 - 1979 | Vizepräsident der Westdeutschen Rektorenkonferenz | ||
1979 - 1983 | Präsident der Westdeutschen Rektorenkonferenz | ||
1986 - 1989 | Senator für Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin | ||
1989 - 2000 | o. Prof. Universität Hohenheim (Wirtschafts-u. Agrarrecht, Wissenschaftsverwaltung); Gastprofessor Humboldt-Universität zu Berlin (Wirtschaftsrecht) seit 1.3.1990; (Vorstand Institut für Genossenschaftswesen) | ||
seit 2000 | entpflichteter o. Prof.; publizistische Tätigkeit Mitglied in verschiedenen Aufsichtsgremien | ||
seit 1963 | verheiratet mit Edda, geb. Horstmann, drei Söhne, geboren: 1964, 1966, 1969, 5 Enkelkinder | ||
Veröffentlichungen: |
13 Bücher und Broschüren und mehr als 50 Aufsätze zu rechtswissenschaftlichen Fragen;
11 Bücher, über 120 Beiträge in Zeitschriften und ca. 750 Zeitungsartikel zu hochschulrechtlichen und hochschulpolitischen Problemen; 7 Bücher bzw. Broschüren, mehr als 100 Artikel zu unterschiedlichen Themen (Doping, Baltische Staaten und Nördliches Ostpreußen, Familien- und Studentengeschichte) |
||